SitemapSuchenInfos anfordernKontaktImpressumHome
VGH Stiftung

„Das Fest“

9. – 26. September 2010

Literaturfest Niedersachsen

2010 „Das Fest“

„Tages Arbeit, abends Gäste; Saure Wochen, frohe Feste! Sei dein künftig Zauberwort“, so heißt es in Goethes Gedicht „Der Schatzgräber“ aus dem Jahr 1797. Auch 213 Jahre später gilt dieses Zauberwort und wird zum Thema des Literaturfestes Niedersachsen anlässlich des Jubiläums der veranstaltenden VGH-Stiftung.

Das Fest und die Dichtung stehen in einem ursprünglichen Zusammenhang. Ob als Beschwörung oder Kommunikationsmöglichkeit – beide haben ähnliche Aufgaben, und ihre Verbindung hat bis heute nichts vom früheren Spannungsreichtum verloren.

Feierliche Versammlungen und Feste gehören zum ältesten Erbe der Menschheit und wurden schon immer literarisch begleitet oder verarbeitet. Schon sehr früh suchte der Mensch im Chaos der Welt nach Ordnung und einem geregelten Leben, nach bestimmten örtlichen und zeitlichen Fixpunkten, die ihm Halt und Orientierung gaben. So bildeten sich die „Hohen Tage“ heraus, an denen die Höhepunkte des Lebens feierlich begangen werden. Die Feste teilen also durch ihre zyklische Wiederkehr den zeitlichen Ablauf des Jahres, des menschlichen Lebens oder größerer Zeiträume in Sinnabschnitte ein. Sie dienen der rhythmischen Gliederung der Zeit.

Auch wenn es sich um sehr unterschiedliche Feste handelt, wie einen Geburtstag, den Karneval, einen Parteitag oder einen Gottesdienst, so sind doch alle Feste im Kern gleich: Kein Fest ist ohne Festgemeinschaft und ohne Anlass denkbar. Feste sind immer auf eine bestimmte Bedeutungsebene hin ausgerichtet – und dabei auch immer lebensbejahend. Die Besonderheit der äußeren Formen, in denen ein Fest begangen wird, markiert die Sonderstellung des Festes im Leben der Feiernden und damit dienen diese Äußerlichkeiten der Betonung des Unterschieds zum Alltag.

Es gibt kaum ein literarisches Werk, das ohne ein Fest auskommt, kaum einen Schriftsteller, der nicht ein Spezialist in Sachen Feiern ist. Somit wird das Literaturfest Niedersachsen die Vielfalt der unterschiedlichen Festtypen ebenso wie die zahlreichen Möglichkeiten ihrer literarischen Gestaltung in Gedichten, Erzählungen, Briefen und Chroniken zeigen.

Unser Kulturpartner:

Logo: NDR Kultur