Die Kunst des Schlafens
Ein Gespräch mit einem Arzt, einer Autorin und einem Maler zum "Schlaf"
Der Durchschnittsdeutsche schläft pro Nacht exakt acht Stunden und zehn Minuten. Im internationalen Vergleich sind die Deutschen ein Volk von Kurzschläfern. Der Franzose etwa pflegt durchschnittlich neun Stunden zu ruhen. Wohl dem, der in den Schlaf findet. Wer nachts wach liegt, fühlt sich morgens wie gerädert. In Alfeld untersuchen Schlafforscher seit rund 15 Jahren die Ursache für Schlafstörungen. Meist ist es innere Anspannung. Der ärztliche Leiter des Instituts für Schlafdiagnostik, Prof. Josef Wirth, berichtet in den Forschungsräumen in der Alfelder Klinik über die wissenschaftliche Seite des Schlafens. Kathrin Röggla beleuchtet in ihrem Buch „Wir schlafen nicht“ den aufgeputschten Businessalltag von Workaholics, die unter dem Zwang stehen, immer die Augen offen zu halten, um nicht den nächsten Karrieresprung zu verpassen. Für den Künstler Micha Kloth, ist der Schlaf dagegen der Schlüssel zum Träumen. Entsprechende Motive finden sich auch in seinen Bildern, die Titel wie „Die Mondwächterinnen“ tragen.
Prof. Josef Wirth, geboren 1950, ist seit 1990 niedergelassener Facharzt für Innere Medizin in Alfeld und seit 1995 Leiter des Instituts für Schlafdiagnostik und Therapie. In Alfeld hat er auch ein Schnarchmuseum eingerichtet.
Kathrin Röggla, geboren 1971 in Salzburg, lebt in Berlin. Sie schreibt hauptsächlich politische Essays und Reportagen, die sich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen. Darüber hinaus ist sie als Autorin für Rundfunk und Theater tätig.
Micha Kloth, 1952 in Lamspringe geboren, ist Künstler. Er hat unter anderem die Emporenbilder in der Sophienkirche in Lamspringe gestaltet. In mehreren seiner Werke hat Kloth sich mit dem Thema Nacht und Schlaf beschäftigt.
Stephan Lohr, Jahrgang 1950, arbeitet seit 1988 beim Norddeutschen Rundfunk als Kulturredakteur.
Bildnachweis:
Prof. Josef Wirth © privat
Kathrin Röggla © Jürgen Bauer
Micha Kloth © Finn-Ole Heinrich
Stephan Lohr © Hermann und Clärchen Baus
zurück | Übersicht | weiter