Achtung: Sie nutzen eine ältere Version des Internet Explorers, welche von dieser Internetseite nicht mehr unterstützt wird. Für eine korrekte Seitendarstellung empfehlen wir Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren.

Freiheit

6. – 23. September 2012

Wie hätte Eichendorffs Taugenichts wohl reagiert, wenn sein Handy permanent geklingelt und um Aufmerksamkeit gebettelt hätte? Wahrscheinlich mit den Achseln gezuckt und weiter gedöst. Die Literaturgeschichte hat so manchen Helden groß raus gebracht, der unserer überhetzten Beschleunigungsgesellschaft ein patentes Gegenmittel anzubieten hätte: den für Geistesblitze so förderlichen Müßiggang. Und so hat Literatur-Experte Gerhard Ahrens eine Wiederbegegnung mit berühmten Faulpelzen und Lebenskünstlern inszeniert, die das Publikum in die für Lustwandelei wie geschaffene Kulisse der Hämelschenburg entführt. Hier entfaltet das Kairos Quartett poetische Klänge und eine der berühmtesten Charakterdarstellerinnen Deutschlands ihre große Kunst: Martina Gedeck spitzt spöttisch die Lippen und küsst mit einschmeichelnd ironischem Timbre Robert Musils „Mann ohne Eigenschaften“ ebenso wach wie die matten Elementarteilchen-Forscher des Michel Hoellebecq und den guten alten Oblomow, Russlands legendärsten Langschläfer: Also eine geistig anregende Tiefenentspannung.

18.00 Uhr: Führung Schlossmuseum

Programminformationen als PDF

Veranstaltungsdaten

Emmerthal

Schloss Hämelschenburg - Zehntscheune
Schlossstr. 1

Sa 24.9., 19:30 Uhr
12 – 15 €

Ihre Anfahrt mit Google Maps

Karten kaufen

Veranstaltungsort

Schloss Hämelschenburg - Zehntscheune

Schloss Hämelschenburg - Zehntscheune Das Schloss Hämelschenburg in Emmerthal im Weserbergland zwischen Hameln und Bad Pyrmont gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance und bildet mit seinen Kunstsammlungen, Gartenanlagen, Wassermühle, Wirtschaftsgebäuden und der Kirche eine der schönsten Renaissanceanlagen Deutschlands. Es ist wesentlicher Bestandteil der Straße der Weserrenaissance und liegt am Niedersachsenweg.