Achtung: Sie nutzen eine ältere Version des Internet Explorers, welche von dieser Internetseite nicht mehr unterstützt wird. Für eine korrekte Seitendarstellung empfehlen wir Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren.

Die Zeit

8. – 25. September 2011

Immer war er literarischer Chronist: Walter Kempowski hat nicht nur in seinem monumentalen „Echolot“ Tagebücher, Briefe und Dokumente von Zeitzeugen zu einer Bestandsaufnahme des zweiten Weltkriegs verdichtet, er hat auch selbst beständig sein Leben festgehalten, hat emsig die eigenen Tagebücher gepflegt und dabei einen unermesslichen Schatz der klugen, humorvollen und widerständigen Gegenwartsbetrachtung hinterlassen. In der Kempowski Stiftung in Nartum liest Schauspieler Stephan Schwartz, der den Autor in der Fernseh-Verfilmung von „Ein Kapitel für sich“ einst selbst gespielt hat, aus diesem einzigartigen Vermächtnis – und der Lyriker und Essayist Thomas Rosenlöcher wirft mit seinen scharfsinnig-humorvollen Tagebuch-Texten die eigene Perspektive ein. So wird eine Brücke geschlagen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen pessimistischer Abgeklärtheit und fröhlicher Hoffnung, zwischen Spott und reiner Daseins-Lust, eine ebenso ausgelassene wie tiefschürfende Begegnung mit der ganzen Fülle unseres Lebens.

Eine Hausbesichtigung ist ab 15.30 Uhr möglich.

Programminformationen als PDF

Veranstaltungsdaten

Nartum

Kempowski Stiftung - Haus Kreienhoop
Zum Röhrberg 24

So 18.9., 17:00 Uhr
8 – 10 €

Ihre Anfahrt mit Google Maps

Veranstaltungsort

Kempowski Stiftung - Haus Kreienhoop

Kempowski Stiftung - Haus Kreienhoop Der Schriftsteller Walter Kempowski gehört zu den meistgelesenen deutschen Gegenwartsautoren und gilt als einer der bedeutendsten literarischen Chronisten deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert. Er verstarb im Oktober 2007 in Nartum bei Rotenburg/Wümme. Wie testamentarisch von ihm verfügt, sind seine Arbeitsräume im Nartumer „Haus Kreienhoop" mitsamt seiner umfangreichen Bibliothek in eine Stiftung übergegangen. Es war Kempowskis ausdrücklicher Wunsch, das Haus als Ausstellungs-, Begegnungs- und Tagungsort für Literaten und Literaturinteressierte zu nutzen.
^