Große Augenblicke und Reisen durch die vierte Dimension
In seinem sechsten Jahr widmet sich das Literaturfest Niedersachsen in 28 Veranstaltungen dem Phänomen der Zeit
Sie ist immer da und kaum zu fassen. Sie ist als Puls, als Herzschlag in uns, sie treibt uns mit tickenden Zeigern und schwingenden Pendeln an – oder zeigt sich unbarmherzig als Anzeige auf Digitaluhren: Die Zeit ist allgegenwärtig, rast dahin oder zieht sich endlos in die Länge, lässt uns genießen, warten, grübeln – sie ist ein „sonderbar Ding“, wie Hugo von Hofmannsthal es einmal formuliert hat. Das Literaturfest Niedersachsen heftet sich dem Phänomen der Zeit an die Fersen und fängt es auf überaus vielfältige Weise ein. Vom 8. bis zum 25. September entwirft es ein Panorama außergewöhnlicher Lesungen und Literaturerlebnisse.
Die Veranstalterin, die VGH-Stiftung, hat hierfür erlesene Gäste – Schriftsteller, Philosophen, Schauspieler, Sprecher und Musiker – gebeten, maßgeschneiderte Programme zu entwerfen, die an ganz speziellen Orten einen weiten Bogen spannen: Da begibt sich Fernseh-Star Heikko Deutschmann im Künstlerdorf Worpswede auf Prousts „Suche nach der verlorenen Zeit“ und die Synchronsprecher von Brad Pitt und Colin Farell präsentieren im Fagus Werk in Alfeld die aufreibenden Tragikomödien der Business-Welt mit ihrer atemlosen „Zeit ist Geld“-Ideologie. Auf dem Gelände der Varusschlacht wird mit den Meistern der Science-Fiction die Zeitreise quer durch die vierte Dimension gestartet, in Stade imaginieren Jungautoren die Welt in 100 Jahren, und im Amtsgericht Bremerhaven geht es um das genaue Timing beim perfekten Verbrechen.
Große Tagebuchschreiber kommen zu Wort (etwa der verstorbene Walter Kempowski) und im Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim wird zur langen Nacht der kurzen Texte geladen. Epochen rücken in den 28 Veranstaltungen zusammen, die Vergänglichkeit wird ebenso beschworen wie kostbarste Augenblicke – und Charakterdarstellerin Martina Gedeck lobt auf der Hämelschenburg den literarischen Müßiggang. Autoren wie Antonio Muñoz Molina, Günter Grass, Katharina Hacker und Sachbuch-Bestseller-König Stefan Klein bringen ihre schönsten Texte mit, Tschaikowskys „Jahreszeiten“-Zyklus erklingt zu russischer Lyrik und im Romantik Hotel Aselager Mühle in Herzlake/Emsland erlebt das Publikum ein literarisches Bankett. So wird das Unsichtbare sinnlich greifbar, das Flüchtige in Text und Tönen festgehalten und zu großen Tagen, Stunden und Minuten geschnürt, zum Fest der Literatur.
Das Literaturfest Niedersachsen wird von der VGH-Stiftung in Zusammenarbeit mit den VGH-Regionaldirektionen und Mitveranstaltern vor Ort veranstaltet. NDR Kultur begleitet das Literaturfest Niedersachsen als Kulturpartner.
Karten und Informationen:
literaturfest-niedersachsen.de und Hotline 01805 / 627 837(0,14 Euro/min. aus dem Netz der Dt. Telekom, Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen).
Kontakt:
Literaturfest Niedersachsen . Martina Fragge . Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0511/36 03 - 4 94 . Telefax - 6 84
Pressemitteilung zum Herunterladen: literaturfest-niedersachsen.de